Die Lust

Text: Lara Ritter, Fotos: Maša Stanić

xxx

Grenzen? Die gibt es für Ulli Lust eher nicht. Mit ihren autobiografischen Graphic Novels, in denen sie ihre Erlebnisse als junge Punkerin festhält, avancierte die gebürtige Niederösterreicherin zu einer der renommiertesten Comiczeichnerinnen im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch darüber, wie es ist, alle vor den Kopf zu stoßen, wieso Selbstzerstörung gute Geschichten liefert und Prüderie nicht ihr Ding ist. Die Fotos hat die österreichische Fotografin Maša Stanić in Berlin für uns geschossen.

Der Brillenmann

Text: David Meran

14,5 Zentimeter mal sechs Zentimeter und ca. 30 Gramm Kunststoff – das sind die Grundinfos über eine Brille. Geschätzte 1.200 verschiedene Modelle hat der Wiener Designer Robert La Roche (*1938) geschaffen, durch Yoko Ono, Meryl Streep, Meg Ryan und Arnold Schwarzenegger wurden sie zu Kultobjekten. Zehntausende davon hat er noch in Bananenschachteln in einem Lager im achten Bezirk gebunkert. Brillenputztücher raus, Lesebrille säubern – ein Gespräch über ein bewegtes Leben.

Das Softcover

Text: Elisa Promitzer

Porträt

Ein Magazin über Pizza und nackte Männer, C/O Vienna Magazines und Books oder eine Zigarettenschachtel als Mini-Buch? All das und mehr findet man im SOFTCOVER dem ersten Wiener Spezialitätenladen für Foto- und Kunstbücher, Indie-Magazine und Zines. Fotograf und Grafikdesigner SEBASTIAN GANSRIGLER gründete im 6. Bezirk in Wien nicht nur ein Paradies für Print-Liebhaberinnen, sondern auch einen Ort für Workshops, Lesungen und Release-Partys. Wir sprachen inmitten von 500 Publikationen über die esoterische Buchhandlung seiner Mutter, den Geruch von Büchern, und warum PRINT NICHT TOT ist! Nerd-Alert! 

Die Dessous-Designerin

Text: Elisa Promitzer

Soda Lingerie

Sie wird unterschätzt, sexualisiert und tabuisiert. Für viele ist sie nur ein Nutzgegenstand – die Unterhose. Wir wollten vom 2020 gegründeten Wiener Wäschelabel Soda Lingerie wissen, wie sie es mit diesem Kleidungsstück halten. Wir sprechen mit der Gründerin Susanna Gangl über Snoopy-Unterhosen, Omas Weißwäsche, und warum Männer Spitze tragen sollten. 

Die Süßmilch

Selbstportrait als 70er Jahre Feministin, 2020

Die Künstlerin Sophia Süßmilch ist bekannt für ihre schrägen Performances, schamlose Selbstironie und ihren frechen Instagram-Kanal. Dass sie in Realität recht zurückgezogen lebt und nur eine Kunstfigur darstellt, verstehen nicht alle. Wir reden mit ihr über ihr Privatleben, über Shitstorms, warum sich Brüste wie Waffen anfühlen, und wie das so ist, mit der eigenen Mutter nackt Kunst zu machen.

Text: Magdalena Willert

Alle Tipps

MITTELSCHWERE EKSTASE


„Befüllt mit beschwipst virtuoser Musik, mit immer noch dichteren Sprachkunstwerken an jener Stelle, wo bei anderen Künstler:innen Texte stehen, und mit einer so eigenständigen Gesangsschönheit, dass das Werk aus einer anderen und zweifelsfrei besseren Welt zu kommen scheint“, schwärmt der österreichische Liedermacher ERNST MOLDEN über das fünfte Album von ANNA MABO. Die 14 Songs, entstanden gemeinsam mit ihren „Buben“ CLEMENS SAINITZER  am Cello und ALEXANDER YANNILOS  an den Trommeln, sind ab 3. Oktober bereit für Deine Ohren. Tolle News: Im Oktober feiert Mabos neues Stück im RABENHOF THEATER Premiere: ein Ferdinand-Raimund-Musical. Das wird spannend und vielleicht „beschwipst-schön“. (Foto: Albumcover)

HAST DU FEUER?


Feuerzeuge verschwinden wie Ladekabel und Batterien – einfach so, puff, weg. Vielleicht braucht’s einfach eins, das super (t)schick und zu teuer ist, um es zu verlieren. FILOZA, das Schmucklabel der argentinischen Künstlerin Valentina Gaddi aus Barcelona, hat eine Lösung: handgegossene Feuerzeughüllen aus Neusilber, verziert mit STERNEN oder SCHLEIFEN, tragbar mit Kette oder Haken. Innen: ein nachfüllbares Feuerzeug. Also laut TikTok ein Paradebeispiel für GIRL MATH, ein Trend um Ausgaben durch kreative Rechnungen zu rechtfertigen, – Wenn’s teuer ist, aber ewig hält, und man dabei sogar Müll reduziert, spart man ja am Ende irgendwie, oder? Und wer kein Feuer braucht: FILOZA hat verrückten Schmuck für (fast) jedes Körperteil. Hier bestellen! (Foto: ©Filoza von Valentina Gaddi)

GESAMTKLÄRWERK DEUTSCHLAND


Auf dem neuen Album von JONATHAN MEESE und DJ HELL gesteht BRIGITTE MEESE, die 95-jährige Mutter des berühmten Künstlers: „Ich bin so müde.“ – IM INTERVIEW mit uns erklärte sie, dass sie bei der Tonaufnahme tatsächlich müde gewesen sei – aber auch ausgelaugt von den rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen. „Wir hatten noch SCHIEFERTAFELN, auf der einen Seite Striche fürs Schönschreiben, auf der anderen Seite Karos fürs Rechnen, daneben hingen ein kleines, nasses Schwämmchen und ein Griffel. Und jetzt gibt es KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!“ Liebe Brigitte, wir fühlen mit Dir! Kontrastiert wird die SPRACHPERFORMANCE von kühlen TECHNO-POP-KLÄNGEN à la KRAFTWERK – produziert von niemand Geringerem als der Berliner Elektro-Ikone DJ HELL. Hier kaufen! (Bild: ©Jonathan Meese)

QUANTENPHYSIK & KUNST?!


Teilchen, die gleichzeitig hier und dort sind. Eigenschaften, die erst entstehen, wenn man hinschaut, Verschränkungen, die Lichtjahre überbrücken. Die Quantenwelt wirbelt alles durcheinander, stellt gewohnte Vorstellungen auf den Kopf, bringt Gedankenkarussells ins Rollen, und irgendwie ist das alles auch ziemlich poetisch. Wie könnte es anders sein – das Quantenchaos landet genau dort, wo man damit experimentieren darf: in der Kunst. Hinter dem Highend-Programm der Ausstellung |indeterminate> <apparatus| im Rahmen des CIVA MEDIENKUNSTFESTIVALS steht Kuratorin EVA FISCHER, die internationale Künstlerinnen aus London, Südafrika, den Niederlanden und darüber hinaus nach Wien bringt. Die Ausstellung läuft vom 2. Oktober bis zum 1. Februar im Belvedere 21. (Foto: ©Black Quantum Futurism)

FONT AGAINST FASCISM


Die Schrift „Department 161 Type“ des Designers und Fotografen Till Kraus aka TRASH FOR FAME ist gratis für alle, die gegen den ganzen Schmarrn kämpfen, der die Welt versaut. HIER downloaden und für antifaschistische Projekte benutzen! (Grafik: ©Trash for Fame)

WISSENSCHAFT ZUM ANFASSEN


Wer sagt, Wissenschaft sei trocken? Auf dem Campus des INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY in Klosterneuburg (Motto: „For Science Lovers. For Art Lovers. For Music Lovers.“) entsteht auf rund 1.500 m² ein neuer Ort der Wissenschaftsvermittlung. Die erste Ausstellung „Science in the Making – Wie entsteht das Wissen von morgen?“ wirft Dich mitten hinein in Neurowissenschaften, Klimaforschung, Quantenphysik und KI. (Foto: ©Hertha Hurnaus)

Der Fiaker

Die Wiener Fiaker sind einerseits traditionell und romantisch, andererseits umstritten – Kulturerbe oder Abschaffung? Wir treffen Marco Pollandt vom Betrieb Fiaker Paul & Riding Dinner in den Pferdestallungen der Pferde und sprechen mit ihm bei einer Spritzfahrt durch den 1. Wiener Bezirk über die Kritik am Beruf, seine große Liebe zu Pferden und den Stallmeister von Queen Elizabeth II. 

Text: Julia Bauereiß, Fotos: Christoph Saal (Universaal)

Brutale Sanftheit

Text: Rahel Schneider

benzii singt über gebrochene Herzen, rekelt sich dabei halbnackt im SCHLAMM und entführt uns in eine Welt zwischen Märchen, Albtraum und expliziter Körperlichkeit – die Berliner Avantgarde-Popmusikerin tanzt auf den Trümmern der Norm.

Fotografin des Monats: Lisa Edi

Text: Mia Mödlhammer, Fotos: Lisa Edi

LISA EDI (*1989) ist eine österreichische Fotografin. Ihre Spezialität sind neben Porträts und Mode das vermeintlich Nebensächliche, das oft mehr GESCHICHTEN erzählt als das große Motiv.

Der Tattoo-Anthropologe

Text: Eva Holzinger, Fotos: Lars Krutak
Frau mit Scarification am Arm

Lars Krutaks Forschung geht unter die Haut: Der US-amerikanische Tattoo-Anthropologe erforscht seit Jahrzehnten indigene Stämme und ihre schwindenden Rituale der Narbenkunst. Er gewährt uns in unserem Gespräch Einblick in eine blutig-magische Welt.

Die Rahel

Kleid: Vanessa Schreiner, Schal & Tasche: Soda Lingerie, Schuhe: Rosa Mosa, Strumpfhose: Stylist's own

Selbst beschreibt sie sich als neurotische Pippi Langstrumpf, andere sehen in ihr eine der aktuell vielversprechendsten Nachwuchs-Sängerinnen im deutschsprachigen Raum. Schon mit neun Jahren versuchte sich Rahel Kislinger als Straßenmusikerin, im Frühling 2024 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Miniano: Wir haben sie 165 Meter über Wien auf dem Donauturm getroffen und sind mit ihr ins Wunderland gerutscht

Text: Elisa Promitzer, Fotos: Vivienne Aubin, Make-up: Felix Seeliger

Die Präparatorin

Text: Maja Goertz, Fotos: Bela Borsodi

Naturhistorisches Museum Wien, Melina Haring

Blut, Fleisch, Knochen, Organe. Damit umgibt sich Melina Haring – jeden Tag. Sie arbeitet als Tierpräparatorin im Naturhistorischen Museum Wien. Sie nimmt uns mit hinter die Kulissen, zeigt uns, wie ein Tier gehäutet wird, wo die Abfälle landen und erzählt, was passiert, wenn im Zoo eine Giraffe stirbt. Triggerwarnung: In diesem Beitrag sind Fotos von Tierkadaver zu sehen. 

Die Pornoproduzentin

Text: Victoria Hofstetter, Simon Wimmer; Fotos: Rosa Knecht

Heißer Sex, makellose Körper, reine Lust – wild und dirty. Pornos täuschen AUTHENTIZITÄT vor, haben aber mit dem wahren Leben nicht wirklich viel zu tun. ADRINEH SIMONIAN war OPERNSÄNGERIN, nun ist sie PORNOPRODUZENTIN. 2016 gründete sie ARTHOUSE VIENNA, eine Streaming-Plattform für ausschließlich feministische und ETHISCHE PORNOGRAFIE. Sie setzt sich in ihrer Arbeit gegen ein frauenfeindliches Bild im Porno ein, will das Stigma Pornografie aufbrechen und die Menschlichkeit in den Vordergrund rücken. Wir reden mit der armenisch-iranischen Wienerin darüber, warum ihre PORNOS dem wahren Leben näher als der Mainstream sind.

„Hier kann man atmen.“

Mona Jas Porträt KinderKunstLabor St. Pölten Schenker Salvi Weber

Das KinderKunstLabor in St. Pölten ist das erste Haus seiner Art, ein Ausstellungsort für internationale zeitgenössische Kunst für ein junges Publikum. Wir unterhielten uns mit der künstlerischen Leiterin MONA JAS darüber, warum Kinder KEINE HANDYS dort wollen und man ihnen Kunst nicht erklären muss. 

Text: Rahel Schneider, Fotos: Max Kropitz, Patrick Johannsen

Die Roboter-Revoluzzerin

Text: Eva Holzinger

Die Roboter-Revoluzzerin

Hollywood liebt KILLERROBOTER, die sich an den Menschen rächen. Aber was, wenn sie die Guten sind? Die argentinische Künstlerin PAULA GAETANO ADI denkt diesen Plot weiter – und mixt Hightech mit INDIGENER MYTHOLOGIE. Wir sprachen mit ihr über ihren GUANAKO-ROBOTER, den sie auf eine abenteuerliche Reise über die Anden schickte und der auf der ARS ELECTRONICA 2025 in Linz zu sehen war.

Die Dessous-Designerin

Text: Elisa Promitzer

Soda Lingerie

Sie wird unterschätzt, sexualisiert und tabuisiert. Für viele ist sie nur ein Nutzgegenstand – die Unterhose. Wir wollten vom 2020 gegründeten Wiener Wäschelabel Soda Lingerie wissen, wie sie es mit diesem Kleidungsstück halten. Wir sprechen mit der Gründerin Susanna Gangl über Snoopy-Unterhosen, Omas Weißwäsche, und warum Männer Spitze tragen sollten. 

The Animal Issue No. 7 / Die Lügen Issue No. 6 / The Provinz Issue No. 5 / The Wasted Issue No. 4 / The Consumer Issue No. 3 / The Beauty Issue No. 2 / The Private Issue No. 1

Seit 2018 veröffentlichen wir einmal im Jahr eine aufwendig gestaltete Printausgabe mit über 250 Seiten – zweisprachig auf Deutsch und Englisch. Das preisgekrönte Editorial Design stammt vom Wiener Kreativstudio seite zwei. Bestellen oder bereuen?

Newsletter