Things we love...

MITTELSCHWERE EKSTASE


„Befüllt mit beschwipst virtuoser Musik, mit immer noch dichteren Sprachkunstwerken an jener Stelle, wo bei anderen Künstler:innen Texte stehen, und mit einer so eigenständigen Gesangsschönheit, dass das Werk aus einer anderen und zweifelsfrei besseren Welt zu kommen scheint“, schwärmt der österreichische Liedermacher ERNST MOLDEN über das fünfte Album von ANNA MABO. Die 14 Songs, entstanden gemeinsam mit ihren „Buben“ CLEMENS SAINITZER  am Cello und ALEXANDER YANNILOS  an den Trommeln, sind ab 3. Oktober bereit für Deine Ohren. Tolle News: Im Oktober feiert Mabos neues Stück im RABENHOF THEATER Premiere: ein Ferdinand-Raimund-Musical. Das wird spannend und vielleicht „beschwipst-schön“. (Foto: Albumcover)

THE LAST UNICORN


Die österreichische Modedesignerin FLORENTINA LEITNER ist bekannt für ihre fantastischen, floralen, feminin verspielten Modedesigns. Zugegeben, die Outfits muss man tragen können, aber der große Auftritt ist Dir damit sicher. Das Thema ihrer allerneuesten Spring-Summer Kollektion 2025 ist ein EINHORN auf der Suche nach SEINESGLEICHEN, ein Roter STIER als dunkler Gegenspieler und eine VERWANDLUNG, die alles verändert. Leitner taucht tief in die Welt des Kultfilms DAS LETZTE EINHORN (1982) ein. MAGIC! 
Im INTERVIEW verriet sie uns, woher die INSPIRATION für ihre WILDEN ENTWÜRFE kommt. Übrigens: LADY GAGA und KYLIE JENNER sind ihre Kundinnen, aber no worries, die Preise der Stücke sind leistbar. Hier shoppen!

Things we love: Griefyards

GRIEFYARDS – BRIEFE AN VERSTORBENE


Das Kunstprojekt lädt dazu ein, Erinnerungen, Liebe und Abschiedsworte in Briefe zu packen. Noch bis zum 30. Oktober stehen dafür in zwanzig ausgewählten Wiener Cafés, Concept Stores und Buchhandlungen Briefkästen bereit. Zehn der eingesandten Briefe werden von Künstlerinnen in Kunstwerke übersetzt und vom 30. Oktober bis 2. Novemberim Atelier Antonieta im Rahmen einer Storytelling-Performance gezeigt. Man kann seine Botschaft übrigens auch online, in jeder beliebigen Sprache, wenn gewünscht, auch anonym, aufgeben. Unterstützt wird das Projekt GRIEFYARDS durch eine Crowdfunding-Kampagne. Ein Teil der Einnahmen geht außerdem an RAINBOWS, eine Organisation für trauernde Kinder und Jugendliche. Spenden willkommen! Hier eine Auswahl von Orten, wo man seine Post aufgeben kann: BOOKSHOP KANOPI, COMMON ROOM CONSERVATOIRE, DIE BUSENFREUNDIN, EAT MY DEAR, EMBER, HAFI BOOKSHOP, KARL CAFE, MAISONETTE, OTOTO VIENNA, RAINBOWS, THE SANCTUARY u.v.a.m. (Foto: ©Kseniia Kovalenko)

Things we love: Anupama Kundoo

REICHTUM STATT KAPITAL – AUSSTELLUNG IM ARCHITEKTURZENTRUM WIEN


Früher Motor für Innovation, heute nicht selten Spielball des Kapitals: Architektur kann – und sollte – mehr sein als Beton für Profit. ANUPAMA KUNDOO, in Indien geboren, zeigt, dass es auch anders geht: Sie entwirft Gebäude von außergewöhnlicher Schönheit, wie wir finden,  die Mensch und den Planeten gleichsam im Blick haben. Kundoo studierte in den späten 80ern in MUMBAI, eröffnete mit nur 23 Jahren ihr erstes Büro, lehrt heute an renommierten Unis weltweit und stellte mehrfach auf der ARCHITEKTURBIENNALE in Venedig aus. Nun endlich auch bei uns. Women to the Front! Ausstellung noch bis 16. Februar, täglich 10–19 Uhr! (Foto: ©Andreas Deffner)

Things we love: Werner Herzog

WERNER HERZOG IST JETZT INFLUENCER


Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: Der legendäre, von uns zutiefst verehrte 83-jährige REGISSEUR Werner Herzog ist jetzt auf Instagram. Ja, auf INSTAGRAM. Und weil das Internet eben manchmal doch Geschmack hat, folgen ihm schon über 550.000 Menschen. Erst kürzlich wurde Herzog bei den Filmfestspielen in Venedig mit dem GOLDENEN LÖWEN für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wer ihn noch nicht kennt, sollte dringend diese Filme sehen: FITZCARRALDO oder die Doku MEIN LIEBSTER FEIND, in dem er seine schwierige Beziehung mit seinem Lieblingsschauspieler und EXZENTRIKER KLAUS KINSKI verarbeitet. TIME listete den gebürtigen Bayern übrigens schon 2009 unter den 100 einflussreichsten Menschen der Welt. Sein Insta-Debüt? Ein Grill. Ein Steak. Und Herzog, der mit ernster Stimme verkündet, Einblicke in sein Privatleben zu gewähren. SPOILER: So privat wird’s dann doch nicht – vieles dreht sich natürlich um seine Arbeit. Aber ehrlich, wer braucht Haustierfotos, wenn man stattdessen die unverwechselbare Herzog-Stimme bekommt? Dieses bayrisch gefärbte Englisch allein ist ein KUNSTWERK. HIER folgen!

Die Ausstellung „PARADISE" in den Praterateliers von PART, dem neuen International Art Residency Austria-Programm unter der Leitung von Alexandra Grausam.

AUSFLUG IN DIE PRATERATELIERS ins „PARADISE“


Ein Ausflug, der schon allein wegen der tollen Location den Weg wert ist. Die PRATERATELIERS gegenüber des Happelstadions sind legendär, hier werkten einst WOTRUBA, OSWALD OBERHUBER oder GIRONCOLI, nun sind sie pipifein renoviert. Heute haben lokale  Künstlerinnen wie JUDITH FEGERL, CONSTANTIN LUSER oder JAKOB KNEBL & ASHLEY HANS SCHEIRL hier ihre Räume und seit kurzem auch viele Kreative aus der ganzen Welt.  PART, das neue International Art Residency Austria-Programm unter der Leitung von ALEXANDRA GRAUSAM (ehemals Weißes Haus), lädt internationale Artists, Kuratorinnen und Wissenschaftlerinnen auf Zeit ein, inmitten der grünen Prateridylle andere und sich selbst zu inspirieren. Den ersten Vorgeschmack gibt’s in der aktuellen Ausstellung PARADISE, in der die Gäste ihre Arbeiten zeigen. Noch bis zum 28. September! (Foto: ©Hertha Hurnaus)

ZILIJIFA: Zug. Last. Blut ...


Der ghanaische Künstler Ibrahim Mahama (*1987) bringt in seiner ersten Einzelausstellung in Österreich eine Diesellok ins erste Obergeschoss der Kunsthalle Wien – getragen von Tausenden verbeulten „headpans“, jenen Schüsseln, mit denen in Ghana alles geschleppt wird. Zwischen Kolonialmüll und Röntgenbildern deformierter Wirbelsäulen zeigt Mahama, was passiert, wenn Lasten nicht verschwinden – sondern sich einbrennen... Die Ausstellung läuft noch bis zum 2. November. Also: Hingehen. Hinschauen. Nicht weggucken. (Foto: Courtesy Redclay; Ibrahim Mahama & White Cube, Hong Kong/London/New York/Paris/Seoul)

WISSENSCHAFT ZUM ANFASSEN


Wer sagt, Wissenschaft sei trocken? Auf dem Campus des INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY in Klosterneuburg (Motto: „For Science Lovers. For Art Lovers. For Music Lovers.“) entsteht auf rund 1.500 m² ein neuer Ort der Wissenschaftsvermittlung. Die erste Ausstellung „Science in the Making – Wie entsteht das Wissen von morgen?“ wirft Dich mitten hinein in Neurowissenschaften, Klimaforschung, Quantenphysik und KI. (Foto: ©Hertha Hurnaus)

INTERESSANT, DU, FAKTISCH …


Als DJ, KONZERTMANAGER, KURATOR und SZENE-INSIDER hat EDEK BARTZ Wiens Aufbruch in die POPMODERNE in den wilden 70ern & 80ern wie kaum ein anderer geprägt. HENDRIX, ZAPPA, PINK FLOYD nach WIEN holen? Für ihn Alltag. Mit PETER ALEXANDER quer durch DEUTSCHLAND touren? Selbstverständlich. FALCO nach JAPAN begleiten und dafür sorgen, dass er es trotz wilder Eskapaden abends wieder auf die Bühne schafft? Ehrensache.

Im Gespräch mit FALTER-JOURNALIST KLAUS NÜCHTERN lüftet BARTZ den Vorhang zu legendären Nächten und skurrilen Begegnungen – etwa wie er versehentlich von FRANK SINATRA entführt wurde. Kein Wunder, dass DIE ZEIT das Buch als wahres „ANEKDOTEN-SCHATZKÄSTLEIN“ feiert. Große Empfehlung! (Foto: Edek Bartz mit Patti Smith ©Edek Bartz Privatarchiv)

QUANTENPHYSIK & KUNST?!


Teilchen, die gleichzeitig hier und dort sind. Eigenschaften, die erst entstehen, wenn man hinschaut, Verschränkungen, die Lichtjahre überbrücken. Die Quantenwelt wirbelt alles durcheinander, stellt gewohnte Vorstellungen auf den Kopf, bringt Gedankenkarussells ins Rollen, und irgendwie ist das alles auch ziemlich poetisch. Wie könnte es anders sein – das Quantenchaos landet genau dort, wo man damit experimentieren darf: in der Kunst. Hinter dem Highend-Programm der Ausstellung |indeterminate> <apparatus| im Rahmen des CIVA MEDIENKUNSTFESTIVALS steht Kuratorin EVA FISCHER, die internationale Künstlerinnen aus London, Südafrika, den Niederlanden und darüber hinaus nach Wien bringt. Die Ausstellung läuft vom 2. Oktober bis zum 1. Februar im Belvedere 21. (Foto: ©Black Quantum Futurism)

VOM THEATERPROJEKT ZUR WÜTENDEN STIMME EINER NEUEN GENERATION


Gegründet wurde die Band LOW LIFE RICH KIDS 2023 zur musikalischen Begleitung von Lucien Haugs Burgtheaterstück ÜBER NACHT, doch rasch entwickelte sie sich zu einem eigenständigen Musikprojekt. Hinter der Band stehen MARA ROMEI und COCO BRELL, Schauspielstudentinnen am altehrwürdigen Max-Reinhardt-Seminar, sowie der Musiker BERNHARD EDER, den der Musikexpress einst als den „österreichischen Nick Cave“ bezeichnete. Kürzlich erschien das Debütalbum LIEBLINGSLIEDER, mit denen sich die Drei an (beziehungsweise gegen) die sogenannte ANTI-WOKE-GENERATION richten – jene, die auf sozialen Medien ihre Missgunst gegenüber Klimaschutz, Feminismus und Sexualität kundtun. Ob man sie musikalisch nun im POST-PUNK, INDIE oder AVANTGARDE-POP verorten möchte – die LOW LIFE RICH KIDS sollte man jedenfalls fix am Schirm haben! Hier das neue Album kaufen. (Foto: ©Nico Hafner)

HAST DU FEUER?


Feuerzeuge verschwinden wie Ladekabel und Batterien – einfach so, puff, weg. Vielleicht braucht’s einfach eins, das super (t)schick und zu teuer ist, um es zu verlieren. FILOZA, das Schmucklabel der argentinischen Künstlerin Valentina Gaddi aus Barcelona, hat eine Lösung: handgegossene Feuerzeughüllen aus Neusilber, verziert mit STERNEN oder SCHLEIFEN, tragbar mit Kette oder Haken. Innen: ein nachfüllbares Feuerzeug. Also laut TikTok ein Paradebeispiel für GIRL MATH, ein Trend um Ausgaben durch kreative Rechnungen zu rechtfertigen, – Wenn’s teuer ist, aber ewig hält, und man dabei sogar Müll reduziert, spart man ja am Ende irgendwie, oder? Und wer kein Feuer braucht: FILOZA hat verrückten Schmuck für (fast) jedes Körperteil. Hier bestellen! (Foto: ©Filoza von Valentina Gaddi)

IMAGINAL DISK


Das neue Album IMAGINAL DISK von Magdalena Bay läuft bei uns in der Redaktion gerade in Endlosschleife. Das Synth-Pop-Electronic-Groove-Rock-Duo (BÄM!) aus Los Angeles, Mica Tenenbaum und Matthew Lewin, könnte glatt das LOVECHILD von PRINCE und KATE BUSH sein, aufgewachsen mit den süßen Pop-Hymnen der 2000er und einer Teenie-Obsession für psychedelischen Rock. Besonders Tenenbaums kunstvolle Selbstinszenierung und Tanzbewegungen erinnern an eine moderne Version von Bushs WUTHERING HEIGHTS. Visuell begeistert das Duo Magdalena Bay mit surrealen Bildern – zu bestaunen in den Videos zu unseren Lieblingssongs IMAGINE und DEATH & ROMANCE.  Je öfter man das Album hört, desto mehr Details erkennt man in den vielschichtigen Soundwelten. BOWIE hätte an diesem Duo sicher seine helle Freude gehabt. Wir können’s kaum erwarten, dass sie am 7. Juli nach Wien kommen – das Konzert im WUK sollte man sich nicht entgehen lassen! (Foto:©Lissyelle)

DREIMETERDREISSIG


Die Uhr tickt. TICK. TICK. TACK. Die Zeit zieht – STILLSTAND. Ganz ohne Kitsch schwebt der TOD über den Zeilen und über der Wiener Altbauwohnung mit DREI METER DREISSIG hohen Wänden. Dort lernen wir nicht nur das Liebespaar KLARA und BALÁZS kennen – sondern müssen  uns von letzterem schon auf der ersten Seite verabschieden. 240 Seiten bleiben in JAQUELINE SCHEIBERS DEBÜTROMAN, um seinen Tod zu begreifen – und sich bis zum letzten Buchstaben an die Hoffnung auf ein Wunder zu klammern. „Ich hasse diesen Roman, weil er so wehtut. Und ich liebe ihn, weil er so zart, so brutal und so fein konstruiert ist.“, so Bestseller-Autorin Caroline Wahl. Jetzt lesen!  (Foto: ©Leykam Verlag, Cover: Sellerie Store & Studio)

80 PORTRAITS: 73 MÄNNER, 7 FRAUEN


... und GESICHTER sucht man vergeblich. In seinem Buch arbeitet Künstler JONAS HÖSCHL mit Fotografien von Rechtsextremen, die aus ANTIFASCHISTISCHEN Recherche-Plattformen stammen. Die Unkenntlichmachung der Gesichter entzieht ihnen die Identität – und lenkt den Blick auf Gesten, Kleidung und Umgebung. Zwischen ANTIFA-ARCHIV und RECHTER STREETWEAR entsteht so ein neues Sehen: Dokumentarfotografie, ursprünglich zur Feindidentifizierung genutzt, wird zur kritischen Kunst über MACHT, Sichtbarkeit und die ÄSTHETIK DES HASSES. Hier erwerben! (Foto: Courtesy Jonas Höschl)

JUMP!


Die vierköpfige Wiener Band rund um Musikerin ELSA STEIXNER fand sich während des Musikstudiums in Wien und den Niederlanden zusammen – und klingt seither nach Soul, Folk, Jazz und R’n’B. Seit 2022 international unterwegs, standen sie bereits auf ehrwürdigen Bühnen wie dem Wiener Konzerthaus und dem Musis Stadstheater Arnhem. Jetzt veröffentlicht ELSA ein Album, das zu nichts Geringerem aufruft als: radikalem Mut. 
„All you gotta do is jump into the ocean of your fear“, heißt es auf dem Track JUMP! – und wir sagen: Bevor’s in den Ozean geht, lieber noch schnell beim Plattenladen deines Vertrauens vorbeihüpfen. Hier bestellen! (Foto: ©Edwin van der Sande)

FURIE


Im Französischen heißt „LA FURIE“ Wut, hierzulande meinen wir damit eine DURCHGEDREHTE FRAU und in der griechischen Mythologie ist  sie eine Göttin der RACHE. Kein Wunder, dass die britisch-österreichische Singer-Songwriterin ALICIA EDELWEISS (*1992), die übrigens die ehemalige Akkordeonistin von Musiker VOODOO JÜRGENS ist, ihrem neuen Album diesen tollen Namen verpasst hat. Ihre Musik beschreibt sie als „Experimental Hysterical Dreamy Violent Art Indie Chamber Folk Pop“. BÄM! Hier kaufen. (Foto: ©Hanna Fasching)

ES IS ZUM SCHEISSN


„WIEN ist eine im besten Sinn sehr eigenartige Stadt, deswegen überrascht es nicht, dass PUNK hier anders ist …,“ so Regisseur THOMAS REITMAYER im Interview mit dem OX Fanzine. Für seine Doku (1977–1988) wühlte er sich durch Super-8-Filme, ORF-Archive und drehte Interviews mit ZEITZEUGINNEN. 2019 wurde der Film bereits im restlos ausverkauften Kino gezeigt, dann war erst einmal Schluss – Rechtsstreit unter Punk-Veteranen. Für alle Unglücklichen, die damals keine Tickets ergattern konnten, gibt’s die Doku nun ganz OLDSCHOOL auf DVD und den Soundtrack dazu auf Vinyl. Hier kaufen! (Foto: ©Richard Gleit)

GESAMTKLÄRWERK DEUTSCHLAND


Auf dem neuen Album von JONATHAN MEESE und DJ HELL gesteht BRIGITTE MEESE, die 95-jährige Mutter des berühmten Künstlers: „Ich bin so müde.“ – IM INTERVIEW mit uns erklärte sie, dass sie bei der Tonaufnahme tatsächlich müde gewesen sei – aber auch ausgelaugt von den rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen. „Wir hatten noch SCHIEFERTAFELN, auf der einen Seite Striche fürs Schönschreiben, auf der anderen Seite Karos fürs Rechnen, daneben hingen ein kleines, nasses Schwämmchen und ein Griffel. Und jetzt gibt es KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!“ Liebe Brigitte, wir fühlen mit Dir! Kontrastiert wird die SPRACHPERFORMANCE von kühlen TECHNO-POP-KLÄNGEN à la KRAFTWERK – produziert von niemand Geringerem als der Berliner Elektro-Ikone DJ HELL. Hier kaufen! (Bild: ©Jonathan Meese)

1,6 MILLIONEN KUNSTWERKE 24/7 ZU SEHEN


Alle Details von RUBENS' Gemälden bis ins Kleinste Detail analysieren? Jetzt ist es möglich – und das sogar von der Couch aus. Das zentrale SUCHPORTAL für digitalisiertes Kulturerbe Österreichs macht über 1,6 Millionen Kunstwerke und Objekte aus MUSEEN, Bibliotheken und Archiven für alle digital zugänglich. Wir finden: Das ist GRANDIOS! Hier entdecken. (Bild: ©Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien)

ENTROMANTISIERT EUCH!


„All You Need Is LOVE“, sangen die Beatles einst. BEATRICE FRASL zeigt in ihrem neuen Buch, dass Frauen mehr wollen als nur Liebe – oder vielleicht sogar ganz gut ohne klarkommen. Denn, Surprise: Statistisch gesehen sind unverheiratete Frauen ohne Kinder die glücklichste Bevölkerungsgruppe. „Sie werden mich HASSEN für dieses Buch über LIEBE“, meint Autorin Frasl. Die österreichische Schriftstellerin GERTRAUD KLEMM kommentiert: „Das trauen sich wenige: die romantische Liebe einer längst fälligen PRÜFUNG zu unterziehen. […] Sie denkt zu Ende, was viele nicht wagen, und erspart uns nichts.“ Hier lesen! (Foto: ©Haymon Verlag)

MIT-SING-MANIE


Wenn selbst der schüchternste Kollege plötzlich glaubt, er sei Freddie Mercury, dann sind wir wohl auf einem KARAOKE-ABEND gelandet. In seinem Buch VÖLLIG LOSGELÖST erzählt Andreas Neuenkirchen, wie ein japanischer Ingenieur mit mäßigem Gesangstalent den Grundstein für den globalen Karaoke-Hype legte  – und warum uns dieses Mitsing-Fieber heute dazu bringt, auf musikalische (oder auch unmusikalische) Weise unser Innerstes nach außen zu kehren. Den POPKULTUR-HIT gibt's HIER

WURST CASE SZENARIO


Ohne Senf ist doch alles für die WURST! Das finden auch Sebastian Hackenschmidt und Stefan Oláh, die sich in ihrem Buch „Fünfundneunzig Wiener Würstelstände“ den legendären Orten widmen, die Wien zu Wien machen. Hier treffen sich alle Schichten – wer weiß, vielleicht wäre ein WÜRSTELSTAND sogar der perfekte Ort für politische Verhandlungen ...? Die Neuauflage gibt es HIER, reich bebildert und gewürzt mit einer Prise WIENER SCHMÄH. (Foto: ©Stefan Oláh)

JEDES ZWÖLFTE SCHAF IST SCHWUL


Schlechte Nachricht zuerst: Schwule Schafe landen oft beim Schlachter, weil sie sich nicht fortpflanzen. Die gute Nachricht: Hirte Michael Stücke rettet sie und ermöglicht ihnen ein glückliches Leben auf der Farm. Zusammen mit Fashion-Designer DANNY REINKE und „Tokio Hotel“-Sänger BILL KAULITZ entstand das MODELABEL RAINBOW WOOL, das Klamotten ausschließlich aus der Wolle der schwulen Schafe herstellt. Die bunten Statements gibt’s HIER. Wer besonders schaf-sinnig ist, kann sogar eine Patenschaft für die Böcke übernehmen. (Foto: ©Rainbow Wool)

Lieben wir: LIEBEN WIR!


Der österreichische Musiker OEHL bringt bald sein NEUES ALBUM „Lieben wir“ raus – und weil einfach nur Musik viel zu langweilig ist, gibt’s das Ganze als Bundle mit Shirt, Postkarten und Stickern. Sänger Herbert Grönemeyer sagt dazu übrigens: „Wunderbarer COOLER, UNKITSCHIGER deutschsprachiger POP. Sehr eigenständig, klug und künstlerisch besonders.“ – HIER vorbestellen!

FONT AGAINST FASCISM


Die Schrift „Department 161 Type“ des Designers und Fotografen Till Kraus aka TRASH FOR FAME ist gratis für alle, die gegen den ganzen Schmarrn kämpfen, der die Welt versaut. HIER downloaden und für antifaschistische Projekte benutzen! (Grafik: ©Trash for Fame)

FASHION MADE IN THE UKRAINE


Die ukrainische Mode-Designerin NADYA DZYAK, die zeitweise in Wien lebt, hat sich mit ihrer EXPERIMENTELLEN MODE längst einen Namen gemacht. Ihre Kollektionen mischen ukrainische Tradition mit modernem Style – 20 Prozent der Einnahmen fließen direkt an die ukrainische Armee für Verbandzeug und Verpflegung. Wer also nicht nur gut aussehen, sondern auch was bewegen will, sollte sich ihre Teile schnappen. Gibt’s HIER zum Shoppen. (Foto: SS25 ©Varvara Barto)

THE WILD DEAL


Stay wild at heart! Pferde stecken sich beim PINKELN oft gegenseitig an. Wir stecken für Dich in unsere chice BE WILD-Tasche unsere neue Printausgabe THE ANIMAL ISSUE #7, ein Piss-Poster und traumhaft schöne Sticker. Und das alles um nur 35 statt 48 Euro. Zum VIEHERN cool. Hier kaufen

NACHHALTIGKEIT IN CHIC!


SCHROTT von gestern als TREND von morgen? Die Berliner Schmuckdesignerin Carolina zu Ortenburg entwirft Ketten im BETTELARMBAND-Look. Mit von der Partie: Pokerchips vom Papa, Glücksbringer aus der Volksschule und secondhand gefundene Schätze aus der ganzen Welt. Jedes Stück von MINNEN COLLECTION trägt eine ERINNERUNG, jede Erinnerung erzählt eine Geschichte, und jede Geschichte verleiht Wert. Nachhaltigkeit in chic – lieben wir. Hier stöbern! (Foto: © Minnen Collection)

NOSTALGIA RELOADED ...


Wir lieben dieses abgefahrene INDEPENDENT KUNSTMAGAZIN aus BERLIN, dessen Herausgeber Jacopo Borrini und Marius Thielmann von einer großen LIEBE ZUR KUNST getrieben sind. Dich erwarten wirkliche Entdeckungen, feines Design und schöne Giveaways wie STICKER. Ganz groß! Ganz groß! (Foto: © Stuck Magazine)

STERNE, PSYCHE, ZEMAN-ZAUBER


Die gebürtige Eisenstädterin BARBARA ZEMAN (*1981) ist ein Shootingstar der österreichischen LITERATURSZENE. Endlich hat sie ein neues Buch geschrieben. In BETEIGEUZED spielen ein RIESENSTERN und eine psychische Erkrankung die Hauptrollen. Ihr Kollege Clemens J. Setz und wir sind begeistert: »Mein lieber Schwan, Barbara Zeman kann Sätze schreiben, da hebt es einem den KEHLKOPF an.« Aber bitte nicht verschlucken! 

Outfits (Series No9) vom Schweizer Modelabel After Work Studio.

ALPINE ELEGANZ


Das SCHWEIZER MODELABEL After Work Studio hat sich mit seinen innovativen OUTDOOR- und STRICKWAREN einen Namen gemacht und schon für echte Stars wie Sängerin Beth Ditto (Gossip) designt. Dafür hat sogar die Schweiz einen Taler springen lassen und überreichte 2019 den DESIGNPREIS – verdient, wie wir finden! Shoppen lassen sich die frechen Teile hier. (Foto: © After Work Studio)

OH SWEET BABY JESUS!


Ab dem 29. November wird das Innere der VOTIVKIRCHE zum Schauplatz himmlischer LICHT- und LASERSHOWS mit eigens komponierter Musik. Fast täglich leuchtet sie in Farben, die Jesus am Kreuz noch blasser aussehen lassen. Ein bisschen Kitsch, ein bisschen Kunst – und wer weiß, vielleicht wirkt das Licht auch auf VERLORENE SCHÄFCHEN. Tickets für die 30-minütige Show gibt’s hier. Amen! (Foto: © Fabian Skala)

BIS EINER WEINT


Das zweite Album von BIBIZA bringt die Wiener Schickeria ins Wanken. Nach Party, EXZESS und Glamour gibt’s jetzt einen Blick hinter die Fassade, der die Frage aufwirft: Wie lange geht das noch gut? Na, bis einer weint … Wir lieben den Mix aus WIENER SCHMÄH und Tiefgang! Die 21 brandneuen Tracks gibt’s hier zum Streamen. (Coverfoto: ©Marko Mestrovic)

NICEAUNTIES


Bereit für ASIATISCHE AUNTIE-POWER!? Die Künstlerin Niceaunties aus SINGAPUR verwandelt ihre chaotische Kindheit zwischen schrulligen Tanten und starken Frauen in surreale Kunst. Ihre skurrilen KI-WERKE erkunden Themen wie Alter, Schönheit und persönliche Freiheit – SUSHI-BEINE inklusive. Wem ihre Ausstellungen in Mailand, LA und Basel zu weit weg sind, kann die Werke auch auf INSTAGRAM und ihrer WEBSITE bestaunen. We <3 it! (Foto: ©niceaunties)

UNVERGESSLICHE SCHWEINEREI


2017 stolperte der chinesische Fotograf Feng Li am Flughafen über ein verlassenes Babyschwein und dachte sich: "Warum nicht?" Inzwischen ist das Tier fester Bestandteil der Familie und hört auf den Namen PIGGY FENG. Den VERRÜCKTEN FAMILIENZUWACHS hat Feng Li fotografisch dokumentiert und in seinem Buch PIG zusammengefasst. Diese unvergessliche SCHWEINEREI gibt’s hier zu erwerben!

AUGEN ZU


DER Kunst-Podcast für alle, die sich fragen, ob man Beuys eigentlich einen SCHARLATAN nennen darf und warum wir DALIS zerfließende Uhren LIEBEN – oder HASSEN. Einmal im Monat mischen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo von der ZEIT Fachwissen mit SCHARFEN FRAGEN und ganz, ganz viel Kunstliebe. Augen zu, Öhrchen spitzen und HIER genießen!

Das Buch „All in this together" von Fotografin Mafalda Rakoš aus Wien.

ALL IN THIS TOGETHER


Kann man CHAOS IM KOPF einfangen? Die Österreichische Fotografin Mafalda Rakos probiert es zumindest, und zwar durch eine Linse. Mit PORTRAITS, GESPRÄCHEN und ZEICHNUNGEN lenkt sie unsere Aufmerksamkeit auf die Spuren von Einsamkeit und Verwirrung, die vor allem in Zeiten der PANDEMIE entstanden sind. Zum Schmökern, Nachdenken – und natürlich auch zum Freuen, dass wir uns mittlerweile wieder GANZ, GANZ NAH sein dürfen. Hier kaufen! (Foto: ©Mafalda Rakoš)