Die Sprachensammler

Text: Katrin Brahner, Art: Nora Turato

Matthew und Michael Youlden (41) sind eineiige Zwillinge, Sprachwissenschaftler und Inhaber einer Online-Sprachschule. Sie beherrschen über 30 Sprachen. Die Hälfte davon angeblich fließend – wie geht das?

Die Nailkünstlerin

Text: Elisa Promitzer

MANIKÜRTE HÄNDE galten einst als Symbol von Status und Müßiggang. Doch schwarze Frauen machten sie zum Zeichen von EMANZIPATION und WIDERSTAND gegen Sexismus und Rassismus. Wir trafen die Nageldesignerin CAMILLA INGE VOLBERT in ihrem Berliner Studio zum Gespräch und staunten über die verrücktesten Designs.

OPEN CALL für Creative Hybrids

Das Auto ist Kult! Wir suchen Deine mutigen, künstlerischen und unerwarteten Perspektiven für unsere neue Printausgabe THE CAR ISSUE. Sexy, tödlich, stinkend – das Auto ist Statussymbol, Fetisch, Freiheitsmaschine, technisches Wunder und Katastrophe zugleich. Schick uns Deine besten Bilder und Texte bis zum 1. Mai 2025! 

Die Rahel

Text: Elisa Promitzer, Fotos: Vivienne Aubin, Make-up: Felix Seeliger

Kleid: Vanessa Schreiner, Schal & Tasche: Soda Lingerie, Schuhe: Rosa Mosa, Strumpfhose: Stylist's own

Selbst beschreibt sie sich als neurotische Pippi Langstrumpf, andere sehen in ihr eine der aktuell vielversprechendsten Nachwuchs-Sängerinnen im deutschsprachigen Raum. Schon mit neun Jahren versuchte sich Rahel Kislinger als Straßenmusikerin, im Frühling 2024 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Miniano: Wir haben sie 165 Meter über Wien auf dem Donauturm getroffen und sind mit ihr ins Wunderland gerutscht

Die Ordensschwester

Text: David Meran

Die dicken Wände des Klosters Kirchberg in Niederösterreich stammen aus vergangenen Jahrhunderten, doch nicht die Schwestern, die darin leben. Wir fragten eine, die es wissen muss: Ordensschwester und Psychotherapeutin Teresa Hieslmayr gibt unorthodoxe Antworten auf komplizierte Fragen. Was theologischer Umweltschutz bedeutet, wie Gott während der Corona-Krise helfen kann, und warum billiges Schweinefleisch Sünde ist. 

Sind Social Media tot?

Text: Antje Salvi, Rahel Schneider, Assistenz: Lena Kreuzeder

Things we love…

80 PORTRAITS: 73 MÄNNER, 7 FRAUEN


... und GESICHTER sucht man vergeblich. In seinem Buch arbeitet Künstler JONAS HÖSCHL mit Fotografien von Rechtsextremen, die aus ANTIFASCHISTISCHEN Recherche-Plattformen stammen. Die Unkenntlichmachung der Gesichter entzieht ihnen die Identität – und lenkt den Blick auf Gesten, Kleidung und Umgebung. Zwischen ANTIFA-ARCHIV und RECHTER STREETWEAR entsteht so ein neues Sehen: Dokumentarfotografie, ursprünglich zur Feindidentifizierung genutzt, wird zur kritischen Kunst über MACHT, Sichtbarkeit und die ÄSTHETIK DES HASSES. Hier erwerben! (Foto: Courtesy Jonas Höschl)

LA PRIMAVERA


Nach Biennale-Erfolg und einer Ausstellung im Palais de Tokyo in PARIS bringt die österreichische Künstlerin JAKOB LENA KNEBL mit „La Primavera“ endlich den Frühling nach Wien. Husch husch, hin da, noch bis zum 24. Mai in der Galerie MEYER*KAINER. (Foto: Courtesy Galerie MEYER*KAINER, Wien/Vienna © Simon Veres)

FEMINISTISCHE AVANTGARDE


Dank der SAMMLUNG VERBUND erleben wir die erste österreichische Museumsausstellung mit Werken der amerikanisch-italienischen Künstlerin FRANCESCA WOODMAN. 82 Fotografien (darunter zwanzig seltene Vintage-Prints) entfalten ein Spiel mit RAUM, KÖRPER und IDENTITÄT - mal poetisch, mal verstörend, stets faszinierend. Noch bis zum 06. Juli in der ALBERTINA. (Foto: Francesca Woodman, Face, 1976 SAMMLUNG VERBUND, Wien © Woodman Family Foundation / Bildrecht, Wien 2025)

GARNICHT MAL SO BIEDER


Na schau ned so traurig drein, Biedermeier war jo ned so FAD, wie‘s aussieht. Zwischen politischem Stillstand und Zensur entstand eine eigene Welt. Das Leopold Museum zeigt noch bis zum 27. Juli 190 Exponate der „Epoche im Aufbruch“, auch Möbel, Glaswaren und Kleider, die Dich quer durch Europa führen. (Foto: Ernst Christian Moser, Bildnis der Mutter des Künstlers, 1859 © Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum, Foto: Universalmuseum Joanneum/Lackner)

NICEAUNTIES


Bereit für ASIATISCHE AUNTIE-POWER!? Die Künstlerin Niceaunties aus SINGAPUR verwandelt ihre chaotische Kindheit zwischen schrulligen Tanten und starken Frauen in surreale Kunst. Ihre skurrilen KI-WERKE erkunden Themen wie Alter, Schönheit und persönliche Freiheit – SUSHI-BEINE inklusive. Wem ihre Ausstellungen in Mailand, LA und Basel zu weit weg sind, kann die Werke auch auf INSTAGRAM und ihrer WEBSITE bestaunen. We <3 it! (Foto: ©niceaunties)

NACHHALTIGKEIT IN CHIC!


SCHROTT von gestern als TREND von morgen? Die Berliner Schmuckdesignerin Carolina zu Ortenburg entwirft Ketten im BETTELARMBAND-Look. Mit von der Partie: Pokerchips vom Papa, Glücksbringer aus der Volksschule und secondhand gefundene Schätze aus der ganzen Welt. Jedes Stück von MINNEN COLLECTION trägt eine ERINNERUNG, jede Erinnerung erzählt eine Geschichte, und jede Geschichte verleiht Wert. Nachhaltigkeit in chic – lieben wir. Hier stöbern! (Foto: © Minnen Collection)

Der Exosoziologe

Text: Katrin Brahner

Porträt  in futuristischem Design, umgeben von blauen Alien-artigen Formen und digitalen Grafiken. Eine Vision der Verbindung zwischen Menschheit und außerirdischem Leben. Fotografie von David Jäger.

Was würde passieren, wenn die Menschheit morgen ein Signal aus den Tiefen des Alls empfinge? Der deutsche Wissenschaftler Andreas Anton sucht als einer der ersten Exosoziologen Antworten auf diese und weitere Fragen. Er erzählte uns, wie ein Kontakt mit Außerirdischen unser Weltbild auf den Kopf stellen könnte und warum seine Forschung gar nicht so sehr Science-Fiction ist, wie es zunächst klingt. 

Die Fotojournalistin

Text: Lara Ritter, Fotos: Bela Borsodi

Sie war eine Legende. Sie wohnte der Beerdigung von Martin Luther King bei, campierte nach John Kennedys Tod eine Nacht vor dem Weißen Haus und nahm neben Indira Gandhi Platz: Die in Wien geborene Fotojournalistin Lisl Steiner (1927-2023) hielt mit ihrer Kamera fast ein ganzes Jahrhundert Zeitgeschehen fest. Unser Fotograf Bela Borsodi besuchte sie für uns. Über Diktatoren, langweilige Genies und unglückliche Stars

„Große Freiheit“

Text: Elisa Promitzer, Fotos: Vitya Vasyliev, Styling: Jovan Glušica, Styling-Assistenz: Ilija Vujosevic, Assistenz: Rahel Schneider

Seinen ersten Künstlerdeal besiegelte er als Zehnjähriger im Berliner Zoo. Heute steht der deutsche Schauspielstar Langston Uibel für Netflixserien wie Dogs of Berlin oder Unorthodox vor der Kamera. Kürzlich feierte er sein Debüt am Wiener Burgtheater. Wir blickten dort mit ihm hinter die Kulissen und sprachen über ein verpatztes „Bibi & Tina“-Casting, seine Kindheit in London und so manche Pannen. 

Die Astrophysikerin

Text: David Meran, Fotos: Katrin Binner, Josef Köröcz, Tobias Meran

Die Astrophysikerin Sibylle Anderl

Wir Menschen sind nichts anderes als Sternenstaub und drehen uns wie die Erde gerne im Kreis. Was ein Kreisverkehr mit dem Kosmos zu tun hat, und warum die Milchstraße provinziell ist, besprechen wir mit der deutschen Astrophysikerin, FAZ-Redakteurin und Philosophin Sibylle Anderl. 

Der Explosive

Text: Antje Mayer-Salvi, Fotos: Miro Kuzmanovic

Der Schweizer Roman Signer (*1938) ist einer der bedeutendsten europäischen Künstler der Gegenwart. Seine Werke sind prozessuale Skulpturen von bizarrer Ästhetik, Poesie und Humor, Ergebnis penibelster Planung und unberechenbaren Zufalls. Signer und seine Frau Aleksandra empfingen uns in ihrem Atelier in St. Gallen. Wir sprachen über die Kindheit, Scham, Freude und seine Lust an der Pyrothechnik.

Die Donna Savage

Text: Julia Bauereiß, Fotos: Paul Dittmann

Donna Savage mit Diable

Zwischen Siebdrucken, Graffitisprühen und Skateboarding rappt sich die Wienerin Alice Mohrenschildt als Donna Savage an die Spitze des Female Deutschrap. Ihre Musik ist auf die Fresse – sie selbst mal knallhart und mal girly. Wir besuchen die Künstlerin zu Hause im dritten Bezirk und lernen sie durch ihre CD-Sammlung und ihre detailreich dekorierte Wohnung kennen. Am Küchentisch sprechen wir über Frauen im Rap und echte Hip-Hop-Momente.

Mama & Papa

Mama in der Badewanne

Mein Vater lebte und arbeitete im Keller. Meine Mutter war die Herrin des Obergeschosses in unserem Haus in Buchbach in Oberbayern. Soweit ich mich erinnern kann, begann die Auswahl eines Geschenks für meinen Papa zu Weihnachten oder zum Geburtstag immer mit der Frage: „Besitzt er schon das neueste Fan-Outfit von FC Bayern München?" Eine Fotoreportage.

Text: Claudia Holzinger, Fotos: Claudia Holzinger

Newsletter