Antje Mayer-Salvi: Das alte Postgebäude ist eine wunderbare Kulisse und riesengroß – als wären die Beamten gerade erst ausgezogen! Ich habe gehört, die Parallel Vienna ist so erfolgreich, dass Ihr sie bereits verkaufen konntet?
									
																									
										Stefan Bidner (lacht): Das dürfte ein Gerücht sein. Wahr ist, dass ich mit Kaveh Ahi und Daniel Haider (Co-Founder & Managing Partner der Parallel Vienna, Anm. d. Red)
 heuer eine Firma gegründet habe. Wir haben vor drei Jahren ganz klein 
angefangen. Es gab einfach ein Defizit an Plattformen für jüngere 
Künstlerinnen und Künstler in der Stadt, dem wir was Unabhängiges 
entgegensetzen wollten. Das lag damals in der Luft! Die Akademie und Angewandte produzieren am laufenden Band neue Talente, aber es gibt kaum Orte in Wien, sie auch zu zeigen.
									 
															 
																								
																	
																																			
											
												Der ideale Ort für eine alternative Kunstmesse.
											
										 
																								 
																								
																	
										Geht was weiter bei der Parallel?
									
																									
										Definitiv. Das alte Postgebäude umfasst 20.000m2, wir bespielen diesmal 
7.000m2 (!) auf drei Ebenen. Richtig groß. Zwanzig Galerien machen mit. 
Was mich freut, auch etablierte wie Krinzinger Projekte, Gabriele Senn, Christine König, Emanuel Layr.
 Die können bei uns ihre jüngeren Positionen zeigen. Dazu kommen knapp 
vierzig Offspaces, außerdem Kuratoren- und Künstlerstatements. Über 400 
Künstlerinnen und Künstler und fünfzehn internationale Kuratorinnen und 
Kuratoren sind mit von der Partie. Unser Schwerpunkt ist schon 
Österreich und Wien, aber nicht nur.
									 
															 
																								
								
									"Die Parallel Vienna ist irgendwas zwischen Festival und Museumsshow. Das ist der Trend."
								
							
																								
																	
										In den nächsten Wochen finden sage und schreibe drei Kunstmessen in Wien, die viennacontemporary (24.-27. September), die Parallel Vienna (23.-27. September) und die Viennafair (8.-11. Oktober) statt. Im November findet noch die Vienna Art Week statt und im März die art austria im Leopold Museum. Da muss ein Nest mit Kunstsammlern existieren, von dem ich noch nichts weiss!
									
																									
										Leider nicht, aber aushalten kann Wien offenbar viele solcher 
Kunstevents. Wir müssen schauen, wer sich hält. Wir sehen uns nicht als 
Konkurrenz zur Veranstaltungen wie der viennacontemporary,
 eher als Ergänzung. Der Titel „Parallel“ ist sozusagen Programm. Wir 
arbeiten mit der viennacontemporary aber nicht direkt zusammen, wir 
kooperieren nur; heuer bei der Closing Party im Volksgarten Club am 26. September 2015.
									 
															 
																								
																	
										Noch ein Gerücht: Auf der Parallel Vienna wird mittlerweile mehr als auf den anderen Kunstmessen verkauft?
									
																									
										Unsere Besucherzahlen sind sehr gut. Die Parallel ist halt charmant. 
Aber vom Budget und von der Grösse des Teams nicht mit den anderen 
vergleichbar. Bei uns wird gut verkauft? Davon hat mir ja niemand was 
erzählt (lacht)! Der Kunsthandel hält sich da traditionell bedeckt.
Schön
 wäre es, aber das ist sicher nicht der Fall. Wir sind schon noch eher 
eine Informations- als eine Verkaufsplattform. Dringend benötigt, denn 
in Wien gibt es im Grunde kaum junge Galerien. Die meisten etablierten 
Wiener Galeristinnen und Galeristen habe ihre Fünfzig schon längst 
überschritten. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Modell der 
Galerie überhaupt längst überholt ist.
									 
																								
																	
																																			
											
												Impressionen vom Aufbau in der Alten Post.
											
										 
																								 
																								
																	
										Wie wird die Galerie der Zukunft aussehen?
									
																									
										Das konservative Galeriesystem ist ein Auslaufmodell. Es wird in Zukunft
 sicher mehr so Pop-up-Geschichten geben wie wir sie machen, inklusive 
dem Do-it-yourself -und Coworking-Ding. Für die Qualität sorge ich als 
künstlerische Leiter mit meiner guten Vernetzung und meinen guten 
Kontakten zu den Künstlern. Ohne das geht es schon auch nicht. Die 
Galeristen unterstützen uns auch sehr mit ihrem Know-how. Lieber 
Qualität statt Quantität. Die Parallel Vienna ist so eine Art 
kuratorische Großausstellung, irgendwas zwischen Festival und 
Museumsshow. Das ist der Trend.
									 
															 
																								
								
									"Auch die Einsteiger zwischen Dreissig und Vierzig, die schon ein bisschen verdient haben, können sich bei uns was leisten."
								
							
																								
																	
										Wie groß ist denn Eurer harte Kern?
									
																									
										Gerade einmal sieben Leute.
									 
															 
																								
																	
										Kompliment. Das ist effektiv. Wer zahlt das Ganze?
									
																									
										Jeder schaut, dass er seinen Beitrag selbst finanziert und aufstellt. 
Die Offspaces und Galerien zahlen einen symbolischen Betrag, die 
Künstler dürfen natürlich umsonst mitmachen. Das deckt aber bei weitem 
nicht unsere Kosten. Der Rest kommt von Sponsoren, ist aber ausbaufähig.
 Es geht halt irgendwie auch nur mit einer gewissen Solidarität.
									 
															 
																								
								
									Ein bezaubernder Ort die Alte Post. Stefan Bidner führt mich durch 
endlosen Gänge, ein Raum reiht sich an den anderen, Hallen, Laubengänge,
 die alten Türschilder hängen noch, in manchen Zimmern ist der Boden 
aufgerissen. Wir setzen uns in einen kleinen leeren Raum und rauchen 
eine Zigarette. Das Interview muss schnell gehen, Stefans Handy brummt 
und vibriert ohne Unterlass in seiner Tasche.
								 
							 
																								
																								
																	
										Wie soll es mit der Parallel weitergehen?
									
																									
										Ich sehe das als Start-up Unternehmen, wir sind ambitioniert, uns zu 
etablieren. Wir sind parasitär. Das ist der Reiz. Wir können die 
Parallel auch in anderen Städten machen, natürlich nicht in dem Umfang. 
Könnte mir durchaus auch eine Art Parallel Basel vorstellen. Man checkt 
sich irgendeine leerstehende Immobilie...
									 
															 
																								
																	
										Spielt das aktuelle Flüchtlingsdrama eine Rolle bei der Parallel Vienna?
									
																									
										Zigtausende strömen durch unser Land, und das lässt uns alle nicht kalt.
 Wir erleben gerade einen historischen Moment, da kommt einem so ein 
Kunstevent irgendwie banal vor. Was kann man für einen Beitrag leisten? 
Wir machen eine Charity Auktion am letzten Tag der Parallel
 (Sonntag, den 27. September 2015, von 15-16 Uhr). Die Hälfte der 
Einnahmen werden an ein Flüchtlingsprojekt gespendet. Das ist ein 
kleiner Beitrag. Einige Künstlerinnen und Künstler werden sicher was zum
 Thema.
									 
															 
																								
																	
										Ihr habt auch eine VIP - Zone. Diese Oldschool-Strukturen sind wohl offensichtlich selbst bei einem alternativen Event wie der Parallel Vienna nicht vermeidbar!
									
																									
										Wir wollen halt auch einen Service bieten. Wir nehmen das nicht so 
bierernst. Sagen wir so, es ist ein Ort „für die dunklen Geschäfte“ 
(lacht). Viele Künstler sagen, dass sie sich für Sammler und Verkaufen 
nicht interessieren würden. Aber letztlich müssen sie ja alle von was 
leben, oder?
									 
															 
																								
																	
																																			
											
												Fast fertig und überall schon Kunst.
											
										 
																								 
																								
																	
										Ist die Wiener Kunstszene wirklich interessant?
									
																									
										Es hat sich einiges getan. Durch die Social Media ist alles furchtbar 
schnell geworden. Früher musste der Künstler alle Kunstvereine und 
Galerien abklappern. Jetzt kann man innerhalb eines Jahres seinen Weg 
machen. Bekannteste Beispiele aus Wien sind die Künstler Alexander Ruthner und Chris Rosa.
 Richtige Personen zur richtigen Zeit. Die haben das aber nicht über 
Wien, sondern über London und Los Angeles geschafft. Das ist doch 
grossartig.
									 
															 
																								
																	
										Ist Wien in Sachen Kunst gut?
									
																									
										Es ist schon alles sehr behäbig. Wir sind ein Land mit acht Millionen 
Einwohnern und kein Vielvölkerstaat mehr, der solche großen 
Museenstrukturen rechtfertigen würde. Das ist ja vorheriges Jahrhundert!
 Die Häuser sind zu groß, zu teuer, zu aufgeblasen. Die Direktoren haben
 nicht wirklich neue Ideen und verdienen dabei Vorstandsgehälter. Da 
muss eine große Reform her!
									 
															 
																								
																	
										Sammler kommen auf der Parallel vorbei?
									
																									
										Wir haben eine sehr gute Reputation und ja, sie kommen, weil man viel 
Neues entdecken kann. Es ist eine nette Mischung zwischen „etabliert“ 
und „neu“, was wir bieten. Auch die Einsteiger der Generation zwischen 
Dreissig und Vierzig, die schon ein bisschen verdient haben, können sich
 bei uns was leisten. Kommt alle! Zahlreich und neugierig!