Die Fashion-Futuristin

Digitale Dystopien

Virtual Reality, Algorithmen und 3-D-Scans: Die Österreicherin Flora Miranda erstaunt mit ihrer futuristischen Haute Couture die internationale Fashion-Welt, ob in Zusammenarbeit mit Iris van Herpen oder auf Pariser Fashion Shows. Wir haben sie in ihrer Wahlheimat Antwerpen erreicht und mit ihr über das Auslaufmodell Laufsteg, Mode-Avatare und Fashion-Utopien gesprochen.

„Wir fühlen uns an kaum einem Ort mehr zuhause.“

Anja Kundrat: Die Präsentation Deiner Kollektion „LaLaLand“ im Jänner 2019 auf der Pariser Haute Couture Week hat einer Performance geglichen: Anstatt auf einem Laufsteg haben sich die Models in einem kleinen Raum tänzerisch im Kreis bewegt. Ist das traditionelle Modell Laufsteg obsolet?

Flora Miranda: Klassische Laufstege wurden schon vor einiger Zeit in Marketingwelten verwandelt, die nur eine Funktion haben: Sie zeigen Produkte. Meine Stücke sind aber keine Ware. Ich überlege mir während des Designens bereits, wie die entsprechende Präsentation aussehen wird – Raum, Musik und Kleidung werden aufeinander abgestimmt. Die Musik lasse ich für jede Präsentation extra komponieren, für die Kollektion LaLaLand habe ich diese gemeinsam mit „t e l e p a t h“ konzipiert.

Für Deine Kollektion „Ready To Die“ hast Du antike Kleider in Museen 3-D-scannen lassen und aus den Daten mithilfe eines Algorithmus digitale Entwürfe kreiert, die Du dann mit silikonüberzogenen Fäden selbst gefertigt hast. Was kann künstliche Intelligenz, was das menschliche Gehirn nicht kann? 

Künstliche Intelligenz fasst die Realität in Zahlen auf, automatisiert komplexe Prozesse und zeigt bestimmte Muster in Systemen, die wir ohne Hilfe nie erkennen würden. Durch die Arbeit mit künstlicher Intelligenz erhalte ich neue Zugänge zu meiner Kreativität und einen anderen Blick auf die Welt. 

„Jede Person denkt wahrscheinlich, dass wir in Zukunft nur noch mit VR-Brillen herumlaufen.“

Seit wann spielt das Thema „Digitalität“ eine so wichtige Rolle für Dich beim Designen?

Die erste Kollektion, auf die dieses Thema einen erkennbaren Einfluss hatte, war meine Master-Kollektion. Was mich an dem Thema „Digitalität“ unter anderem beschäftigt, sind die bizarren Situationen, die dadurch zustande kommen, da es zusätzlich zu der analogen Welt eine digitale gibt. Daten wie E-Mails können wir innerhalb von Sekunden über die ganze Welt schicken, müssen aber zeitgleich immer noch auf den Bus warten, um von A nach B zu kommen. Wir sind heute universal vernetzt und agieren global, fühlen uns dadurch aber an kaum einem Ort mehr zuhause. 

In den sozialen Medien kommt man an Mode kaum vorbei, ob durch Werbung oder Influencerinnen, ständig wird versucht, uns noch mehr Kleidungsstücke anzudrehen. Sind wir im Netz überhaupt noch selbstbestimmt?

In bestimmten Bereichen nicht mehr. Technologien werden immer dann gefährlich, wenn sie intransparent sind. Ich möchte selbst bestimmen können, wann ich welche Datentransfers ausschalte und was im Netz vor sich geht. Es gibt zwar schon EU-weit Gesetze hierfür, aber es muss noch viel mehr hinterfragt und im Hinblick auf ethische Vertretbarkeit reflektiert werden. Ich verstehe nicht, wie Algorithmen funktionieren, die meine Daten verkaufen, und kann digitale Prozesse nicht komplett nachvollziehen. Wir lernen in der Schule Mathematik, Schreiben und Lesen, Programmieren aber nicht früh genug.

Funktionskleidung, die unseren Puls misst, Körperfunktionen überwacht und eine Wärme- und Kühlfunktion hat: Ist das schon bald Realität oder noch Utopie?

Ich beschäftige mich nicht mit Kleidung, bei der Elektronik und Funktion integriert werden, sondern eher mit Software, die mir beim Designen hilft – aber sag niemals nie! Mal sehen, was mir noch so in den Sinn kommt. In Sachen Mode geht es in Zukunft jedenfalls darum, wie sich unsere Verhaltensweisen ändern und wie wir mit Technik umgehen werden. 

Ein Kleid aus Deiner neuesten Kollektion „Time To Tech Up“ trägt den Schriftzug „Die Führerin“. Darunter ist ein Bild von Greta Thunberg zu sehen. Warum ist sie eine Anführerin für Dich?

Weil sie eine junge Frau ist, die durch ihre starke Präsenz polarisiert. Wenn man als Frau in einer Führungsposition ist, wird man mit bestimmten Erwartungshaltungen konfrontiert: Wie stelle ich mich als Chefin dar? Welche Art von Verantwortung habe ich in meiner Position? Wie kann ich mich durchsetzen? Gibt es weibliche Vorbilder, an denen ich mich orientieren kann? Von Frauen wird oft ein liebevoller und sozialer Ansatz erwartet, in der Unternehmensführung jedoch nicht respektiert. Gleichzeitig wird man als Frau oft verurteilt, wenn man einen härteren Ton anschlägt – mit all diesen Themen ist Greta bereits als Jugendliche konfrontiert.

„In der Größenordnung von Google hätte ich mehr Möglichkeiten. Ich würde ganz viele Arbeitsplätze schaffen!“

Wie stellst Du Dir eine Welt vor, in der Frauen regieren?

Wir kennen das stereotype Bild eines Mannes, der an der Macht ist, der weiß, wie er auszusehen hat, und sich dementsprechend kleidet. Es ist egal, ob ein Mann oder eine Frau an der Macht ist – Autorität kann immer ausgenutzt werden. Hier muss eine Balance geschaffen werden, nur so können wir auch dauerhaft friedlich zusammenleben.

Du wurdest während Deiner Studienzeit vom Modestar Raf Simons zur Christian-Dior-Show eingeladen und hast für Iris van Herpen gearbeitet – was hast Du aus dieser Zeit mitgenommen?

Ich bin so dankbar, dass Dior uns damals eingeladen hat. Wir durften in die Ateliers und haben Vorträge über die Geschichte Diors gehört und gesehen, wie vor einer großen Fashion Show gearbeitet wird. Es war so viel zu tun – alle Ärmel der Outfits wurden noch kurz vor der Show angenäht! 

Nach dem Studium hast Du Dich nur bei der niederländischen Designerin Iris van Herpen beworben. Ziemlich riskant, oder?

Ich war sehr froh darüber, gleich nach dem Studium einen bezahlten Job bei Iris van Herpen bekommen zu haben. Damals habe ich mich gefragt: Wofür brenne ich wirklich, wie kann ich etwas Sinnvolles beitragen? Meine beste Fähigkeit liegt darin, komplexe, handwerkliche Arbeiten anzufertigen. Damit konnte ich punkten und musste mich daher nicht nach Alternativen umsehen.

Was würdest Du tun, wenn Du unendlich viel Geld hättest?

Ich würde ganz viele Arbeitsplätze schaffen! Als Kind bin ich mit meinem Vater oft gereist, bei einem Urlaub in Paris habe ich gesehen, wie viele Obdachlose es dort auf den Straßen gibt. Das war ein einschneidendes Erlebnis für mich. „Wenn ich einmal viel Geld habe, mache ich ein Obdachlosenhaus auf“, habe ich mir damals vorgenommen. Außerdem würde ich all meine innovativen Ideen umsetzen – in der Größenordnung von Google hätte ich mehr Möglichkeiten (lacht).

Was wird Dein nächstes Projekt?

Ich arbeite gerade an vielen Projekten gleichzeitig, da sich dieses Jahr alles so schnell ändert. Ende November wird eine Ballett-Premiere in Köln stattfinden, für die ich die Kostüme entworfen habe. Zusammen mit der Malerin und Installationskünstlerin Esther Stocker habe ich dieses Jahr außerdem Schutzmasken in einer limitierten Auflage von 100 Stück herausgebracht, die es in der Galerie Collectors Agenda in Wien zu kaufen gibt.

 


Vielen Dank für das Interview!

Flora Miranda
Die in Antwerpen lebende Salzburgerin Flora Miranda hat nach der Matura die Modeschule Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen besucht. Die österreichische Designerin vereint Haute Couture und Technologie, indem sie ihre Designs mit 3-D-Scans und Algorithmen schafft. Sie hat außerdem die futuristische Uhr Deep Web für Rado entworfen – es geht um die Auseinandersetzung von Virtualität mit dem menschlichen Körper. Sie wurde bereits von Raf Simons zur Christian-Dior-Show eingeladen und hat für die niederländische Designerin Iris van Herpen gearbeitet. 

Empfehlungen: